Vereinsgeschichte

Geschichte des MFG Erbach e.V.

Auf eine Annonce im Kreis-Anzeiger Homburg geht die Geschichte der Modellfluggruppe Erbach e.V. zurück. Im Jahr 1975 suchten die Brüder Josef und Peter Schackmar Leute, die wie sie Spaß am Modellflug hatten. Ein Fesselflugmodell der Messerschmitt Bf 109, das ihr Vater schon 1953 zusammenbaute, weckte bei den beiden einst diese Leidenschaft. Sie teilen sie offensichtlich mit anderen, denn auf die Annonce meldeten sich sofort 6 Leute. Nach einem Jahr waren es bereits 15 und man mußte die Interessengemeinschaft als Verein anmelden. Heute zählt die Modellfluggruppe ca. 125 Mitglieder.

Schnell genügte auch die Wiese, auf der man sich anfangs traf, um das Modellfliegen aktiv zu betreiben, nicht mehr den Ansprüchen. Ein passendes Gelände fand man in Bechhofen, knapp hinter der Grenze zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Mit viel Eigeninitiative und Aufwand errichtete man hier auf 5.500 Quadratmeter den Flugplatz des Vereins mit allem was dazu gehört; von der Wetterschutzhütte über den vorgeschriebenen Sicherheitszaun bis hin zu Bänken und Tischen für Besucher und Aktive. Der Landesluftsportverband zeichnete das Gelände 1981 als schönsten Modellflugplatz aus. Hier spielt sich auch im wesentlichen das Vereinsleben ab. Man trifft sich, klönt, bespricht die diversen technischen Probleme und läßt natürlich die Modelle fliegen.

1980 wurden hier zum ersten Mal die Landesmeisterschaften im RC1-Motormodellkunstflug ausgetragen. Für den Verein begann damit eine Wettbewerbsära. Es folgten Hubschrauber-Wettbewerbe, Saarlandmeisterschaften, Elektroflugtreffen. Bis heute sind es 10 Veranstaltungen, bei denen auch das ein oder andere Vereinsmitglied durchaus beachtliche Erfolge vorweisen kann. Doch ist Modellflug für die meisten Mitglieder des Vereins immer noch in erster Linie eine gemeinsame Freizeitbeschäftigung. Wettbewerbe stehen nicht im Vordergrund. "Modellflug ist das Zusammenspiel von technischem und handwerklichem Wissen mit Naturverbundenheit" faßt Peter Schackmar, Vorstand des Vereins, die Faszination in Worte. Zu sehen, wie ein Modell fliegt, an dem man 3 Monate oder länger herumgetüftelt hat, dessen aerodynamische Eigenschaften man vorher abgeschätzt hat, ist meist Freude genug.

Vor allem junge Neulinge sind auf dem Fluggelände des MFG Erbach gerne gesehen. Um jedoch Probleme jeglicher Art und den damit verbundenen Anfängerfrust möglichst gar nicht erst aufkommen zu lassen, empfiehlt sich eine direkte und frühzeitige Kontaktaufnahme zum Verein. Gerade schon bei der Auswahl, dem Bau und dem Erstflug eines neuen Modells werden oft schwerwiegende Fehler begannen, die nicht selten mit einer vollständigen Kapitulation vor dem ach so schwierigen Modellfliegen enden. Die kompetente und vor allem kostenlose Beratung durch die "alten Hasen" im MFG Erbach kann diese Probleme vermeiden helfen. "Platzhirsche" gibt es hier nicht und Anfänger sind stets herzlich willkommen!

Letzte Änderung am Freitag, 5. März 2021 um 18:00:12 Uhr.

Newsticker Tagesschau.de

Israel und Deutschland unterzeichnen Vereinbarung zu Raketenabwehr

Die Verteidigungsminister Pistorius und Galant haben ein Abkommen zum Verkauf des israelischen Raketenabwehrsystems "Arrow 3" an Deutschland unterzeichnet. Das System soll bis Ende 2025 einsatzfähig sein.

Extremwetter durch Klimawandel: Neue Bäume braucht das Land

Baumschulen versuchen, alternative Baumarten zu finden, die dem Klimawandel in unseren Breiten trotzen können. Denn Wetterextreme wie Starkregen und Dürren machen den einheimischen Arten zu schaffen. Von Konstanze Nastarowitz.

So schwierig ist die Wohnungssuche für Studierende

Kurz vor Beginn des Wintersemesters suchen viele Studierende noch eine Bleibe - bei weiter steigenden Mieten. Wie dramatisch die Lage in manchen Städten ist, zeigt der jüngste "Studentenwohnreport". Von Markus Reher.

Nordkorea verankert nukleare Aufrüstung im Grundgesetz

Nordkorea hat seine Politik zum Ausbau des Atomwaffenarsenals in der Verfassung verankern lassen. Das Land solle rapide "hochgradig nukleare Waffen" entwickeln, um den "regionalen und globalen Frieden" zu wahren. Kritik kommt aus Japan und Südkorea.

Tagesschau.de